Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Instagram
ENZur englischen Website wechseln
David Born

Peer Gynt

Quick Info

Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen
Deutsche Fassung von Peter Stein und Botho Strauß unter Verwendung der Übersetzungen von Christian Morgenstern und Georg Schulte-Frohlinde

Peer Gynt fragt am Ende seines Lebens, was das eigentlich ist, dieses „man selbst sein.“ Diese maßlose Figur, die über Zeiten und Kontinente hinweg alles sein wollte, nur nicht eindeutig, hat am Ende ihres Lebens ein Problem. Ein Knopfgießer sagt sinngemäß, dein Leben ist dir danebengegangen, du bist nichts Halbes und nichts Ganzes geworden und jetzt schmelze ich dich ein in meiner Kelle. Du wirst Material für einen neuen, besseren Guss. Ein „großes Individuum“ nur Material für andere – Horror!
Ibsen stellt hier in seinem 1867 erschienenen Dramatischen Gedicht die große Frage: Was ist das, ein gelungenes Leben? Und wie geht das überhaupt?Und was bleibt von Wert in dieser Welt am Ende eines Lebens. Ibsen verschweigt dabei in fünf lebenssatten Akten keinesfalls, wieviel Glanz und Faszination ein Dasein voller bequemer oder auch sehr phantasievoller Lügen bietet. Schöne Illusionen den niederdrückenden, kargen Fakten (des Lebens) vorzuziehen, ist wohl niemandem fremd und stellt für viele eine wichtige Überlebensstrategie dar – nur hat sie leider auch einen Preis.

Regisseur Caner Akdeniz umkreist hierbei auch die Frage, wie unterschiedlich sich Lebensentwürfe entwickeln, ausgehend von unterschiedlichen Biografien und Startbedingungen. Nach „(Making) Woyzeck“ und „Star-Crossed Lovers“ untersucht Akdeniz dabei erneut die Frage, was es bedeutet, Texte des Kanons, die auf sehr anderen Annahmen über eine Gesellschaft beruhen, in eine lustvolle Reibung zu bringen mit unserer aktuellen, diversen Gesellschaft der vielen Perspektiven, die tastend nach einem new normal sucht.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Webseite
www.theater-essen.de/programm/kalender/peer-gynt-ibsen https://www.theater-essen.de/programm/kalender/peer-gynt-ibsen/
zum Spielplan

Besetzung

Regie/Bühne
Caner Akdeniz
Kostüme
Emir Medić
Video
Jonas Friedrich
Dramaturgie
Maximilian Löwenstein
Peer Ajang, Eine Stimme im Dunkeln
Mansur Ajang
Peer Kavukoğlu, Trumpeterstraale, Anitra, Schiffskoch
Eren Kavukoğlu
Ingrid, Sennerin, Trollkönigin, Die Grüne, Peer Kleinpass
Floriane Kleinpaß
Mads Moen, Sennerin, 2. Hoftroll, Solveig, Erzähler, Huhu
Nicolas Matthews
Aslak, Sennerin, 1. Hoftroll, Trollkind, Begriffenfeldt, Fremder Passagier
Ronald Radusch González
Aase, Trollalter, Herr v. Eberkopf, Herr Schreibfeder, Kapitän
Sven Seeburg
Solveig, Die Grüne, Madam Ballon, Die Knopfgießerin
Sümeyra Yılmaz

Werkinfo

Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen
Deutsche Fassung von Peter Stein und Botho Strauß unter Verwendung der Übersetzungen von Christian Morgenstern und Georg Schulte-Frohlinde

Nächste Veranstaltungen

Nach oben

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum