Was ist die Hör.Oper?Die Hör.Oper bietet Audiodeskription zu ausgewählten Aufführungen des MiR. Sie wird von einem Team aus Blinden und Sehenden für die entsprechende Aufführung erstellt und live eingesprochen. Ein Vorprogramm „Sinnesreise“ macht mit Kostümen und Bühne bekannt und rundet das Angebot ab. Die Audiodeskription kann an jedem frei wählbaren Platz im Zuschauerraum empfangen werden.An wen richtet sich die Hör.Oper?Das Angebot richtet sich an blinde und sehbehinderte Besucher und deren Begleitung.Worin besteht das Angebot?Das Angebot bietet einen umfassenden Operngenuss, da das Bühnengeschehen über Kopfhörer detailliert beschrieben wird, ohne den musikalischen Genuss zu beeinträchtigen. Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn findet das 60-minütige Vorprogramm „Sinnesreise“ statt, in dem Kostüme und Requisiten ertastet werden und bei einer Führung der Bühnenraum in seiner Dimension und seinen Materialien erfahrbar wird. Anschließend gibt es eine Einführung in das jeweilige Stück.Was kostet die Hör.Oper?Für die Audiodeskription, das Audio-Gerät und das Vorprogramm entstehen keine Extrakosten. Sie bezahlen den regulären Kassenpreis.
Inhaber*innen eines Schwerbehinderten-Ausweises (GdB ab 70%) erhalten 50% Ermäßigung auf den Kartenpreis. Dieses Angebot gilt auch für die Begleitung von Schwerbehinderten, deren Ausweis mit einem „B“ gekennzeichnet ist.
Wie reserviere ich Karten?Eine Kartenreservierung an der Theaterkasse ist notwendig! Für Hör.Oper-Kunden ist zu den genannten Terminen ein Platzkontingent eingerichtet. Karten erhalten Sie an der Theaterkasse, Telefon 0209.4097-200. Bitte geben Sie bei der Reservierung an, dass Sie an der Hör.Oper teilnehmen und ob Sie zum Vorprogramm kommen möchten. Rollstuhlfahrer*innen und gehbehinderten Besucher*innen stehen barrierefrei zugängliche Plätze und Aufzüge zur Verfügung. Auch die Mitnahme eines Blindenhundes wird ermöglicht. In beiden Fällen sind spezielle Reservierungen notwendig, die schon beim Kartenkauf an der Theaterkasse vorgenommen werden müssen.Wo informiere ich mich über das Angebot?Auskünfte zu Terminen, Eintrittspreisen, Kartenverfügbarkeit und Reservierungen erteilt die Theaterkasse Telefon 0209.4097-200. Für weitere Fragen zum Programm steht Ihnen unser Dramaturgie-Team unter Tel.: 0209.4097-103 gern zur Verfügung.In den Medien2019 entstand, gefördert von der Brost-Stiftung, ein Dokumentarfilm zur Hör.Oper
Buch und Regie: Axel Fuhrmann
Bildgestaltung, Schnitt & Mischung: James Chan-A-Sue
Ton: Ulf Rabeneck, Marco Brinkmann
Redaktionsteam: Silvie Ebelt, Margret Gajewski, Ingrid Rosenbaum, Diana Merten, Norbert Raestrup
Kostümassistenz: Hedi Mohr
Dramaturgie: Stephan Steinmetz
Initiiert wurde das Projekt vom Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen.
We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Data Protection Guidelines | Imprint
We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Data Protection Guidelines | Imprint