Ein topaktuelles und doch zeitloses Thema, packend und spannend verpackt in eine rasante Mischung aus zeitgenössischem Musiktheater, Schauspiel und antiker Tragödie – in der nur 105 Minuten kurzen Oper „Innocence“ offenbart sich erst nach und nach das wahre Drama:Über der Hochzeit einer internationalen Familie in Helsinki schwebt ein dunkles Geheimnis: Der Braut wurde verschwiegen, was die Familie ihres Bräutigams zehn Jahre zuvor nachhaltig erschüttert hat. Denn dessen Bruder hat damals einen Amoklauf an der internationalen Schule verübt, die beide Brüder besuchten. Auch ein Jahrzehnt später lässt niemanden der Überlebenden, der Angehörigen des Täters und der Hinterbliebenen der Opfer die Frage los, was sie hätten anders machen müssen. „Innocence“ befasst sich mit dem Trauma, der Trauer, der Wut und der Hilflosigkeit jener Menschen. Ohne den Täter je aus seiner Verantwortung zu entlassen, wird das komplexe Gemenge von Ursachen und Zusammenhängen – von Mobbing, Missbrauch – entfaltet, die schließlich in einer Bluttat endeten. Dabei werden durchaus auch Fragen aufgeworfen, wie wir als Gesellschaft künftig derlei Gewaltausbrüchen vorbeugen, aber auch wie wir im Nachhinein mit Betroffenen umgehen und womöglich zu einem Zustand der Unschuld („Innocence“) zurückfinden können.Im Rahmen der Kooperation mit dem Komponistinnenfestival „her:voice“ des Aalto Musiktheaters Essen präsentieren wir:
SINFONIEKONZERT VIII"her:voice "mit Werken von Anna Clyne, Alma Mahler, Kaija Saariaho und Charlotte Sohy
Donnerstag 20. März und Freitag 21. März 2025, 19:30 Uhr, Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal (19:00 Uhr: Konzerteinführung) SYMPOSION IIIVorträge zu Weibliches Komponieren heute, Leben und Werk von Kaija Saariaho sowie Missy Mazzoli
mit Elisabeth van Treeck (Kunstuniversität Graz), Stefan Jena (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und Chanda VanderHart (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Samstag 22. März 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Aalto-Theater Essen, CafeteriaSYMPOSION IVGesprächsrunde „Neue Stoffe“ mit Aleksi Barrière (Librettist und Theatermacher – u. a. beteiligt an „Innocence“), Lydia Grün (Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München), Anna-Sophie Mahler („The Listeners“) und Kerstin Schüssler-Bach (Boosey & Hawkes)
Moderation: Hannah Schmidt (u. a. DIE ZEIT, Die Deutsche Bühne, Deutschlandfunk)
Samstag 22. März 2025, 13:00 bis 14:30 Uhr, Aalto-Theater, CafeteriaWeitere Informationen unter: https://www.theater-essen.de/musiktheater/hervoice-ii/
Originallibretto von Sofi Oksanen | Mehrsprachiges Libretto von Aleksi Barrière | UA 2021 | mit deutschen Übertiteln
We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Data Protection Guidelines | Imprint
We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Data Protection Guidelines | Imprint