Nur ein Theater? Nicht in Essen! Hier kommen gleich fünf künstlerische Sparten zusammen – das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen, die Essener Philharmoniker, das Schauspiel Essen mit seiner Hauptspielstätte Grillo-Theater und die Philharmonie Essen.
Unter dem Dach der Theater und Philharmonie Essen (TUP) bilden sie einen der größten deutschen Theaterbetriebe, den einzigen mit einem angeschlossenen Konzerthaus. 350.000 Gäste besuchen in jeder Spielzeit die mehr als 1.000 Veranstaltungen.
Das Aalto-Theater ist das Opernhaus der Stadt Essen. 1988 wurde es im Stadtgarten in der südlichen Innenstadt eröffnet. Das Gebäude des finnischen Architekten Alvar Aalto erinnert durch seinen asymmetrischen Grundriss, die schrägen Dachflächen und die Verkleidung mit hellem Granit an skandinavische Landschaften und fügt sich organisch in den angrenzenden Park ein. Der Zuschauerraum des Aalto weckt mit seinen bogenförmigen, leicht ansteigenden Sitzreihen die Assoziation eines asymmetrischen Amphitheaters. Im Außenbereich befindet sich eine vier Meter hohe Stele des Künstlers Ulrich Rückriem aus Dolomitgestein. Das Aalto-Theater bietet Raum für die ganz große Oper. Mit vielfältigen und erstklassigen Musiktheaterproduktionen und Ballett, auch für Familien und Kinder.
Ebenfalls am Stadtgarten, in Sichtweite zum Aalto-Musiktheater, eröffnete 2004 die Philharmonie Essen. Der bestehende Saalbau wurde umgebaut, um das Gebäude auf den neusten technischen Stand für Konzertaufführungen zu bringen. Der Alfried-Krupp-Saal verfügt über eine brillante Akustik und sieht auch noch gut aus: Warme Farbtöne und helles Holz bestimmen die Atmosphäre. Rote Stahlelemente zitieren die Industriekultur und verweisen auf die Familie Krupp.
1.906 Sitzplätze stehen in der Philharmonie Essen als rote Reihenbestuhlung zur Verfügung. An der Kopfseite des Saales hat die beeindruckende Kuhn-Orgel mit 60 Registern ihren Platz. Der angrenzende Glaskubus des RWE-Pavillons ist für kleinere Anlässe und Konzerte errichtet worden und öffnet sich mit seiner Glasfront zum Stadtgarten.
Die Philharmonie hat eine lange Musiktradition – 1904 eröffnete Richard Strauss den früheren Saalbau, 1906 dirigierte hier Gustav Mahler am Pult der Essener Philharmoniker die Uraufführung seiner 6. Symphonie. Heute ist die Philharmonie Spielort für die Essener Philharmoniker unter dem Generalmusikdirektor und Chefdirigenten Tomáš Netopil. Neben Sinfonie- und Kammerkonzerten gibt es Gastspiele nationaler und internationaler Stars aus Klassik und Jazz.
Die Schauspielsparte der TUP befindet sich im Grillo-Theater in der Innenstadt nahe des altehrwürdigen Kinos Lichtburg. 2017 feierte das Grillo seinen 125. Geburtstag. Seit 1988 ist hier die Hauptspielstätte des Theater Essen. Das jetzige Gebäude wurde, nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im Zweiten Weltkrieg, 1950 wieder eröffnet. Nach einer Sanierung wegen Baumängeln wartet nun ein variables, vom Architekten Werner Ruhnau gestaltetes Raumtheater auf die Besucher. Über dem Haupteingang des Grillo-Theater sind drei Reliefs des Bildhauers Herbert Lungwitz zu sehen.
Auf dem Programm des Grillo-Theater stehen klassische und moderne Stücke für Erwachsene und Kinder. Außerdem bietet die Bühne Raum für Lesungen, Diskussionsformate oder Poetry-Slams. Kleinere Produktionen finden in der benachbarten "Casa" statt.
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum