Das RuhrBühnen*Spezial lädt Sie ein, die fesselnde Welt des Theaters im Ruhrgebiet in all ihrer Vielfalt zu erleben. Ab April 2024 haben Sie jeden Monat die Möglichkeit, die Theater und Festivals des RuhrBühnen-Netzwerks zu einem vergünstigten Preis zu entdecken. Machen Sie sich auf den Weg und erkunden Sie die kulturelle Vielfalt der des Ruhrgebiets über die eigenen Stadtgrenzen hinaus!
Jeden Monat wird eine Bühne in den Mittelpunkt gerückt und präsentiert eine ihrer beeindruckenden Aufführungen zu einem besonders attraktiven Preis von maximal 15 Euro. Die vergünstigten Tickets bekommen Sie direkt im Webshop der jeweiligen Theater und Festivals.
Im Rahmen des RuhrBühnen*Spezial erwartet Sie am 30. März ein besonderer Abend im Theater Dortmund, der spannende Einblicke in die Arbeit von Necati Öziri, Autor des gefeierten Romans Vatermal, und Julia Wissert, Intendantin und Regisseurin des Bühnenwerks, bietet.
Vatermal erzählt die Geschichte von Arda, der mit einem plötzlichen Leberversagen auf der Intensivstation liegt. Vom Krankenhausbett aus schreibt er einen Brief an seinen Vater Metin, den er nie kennengelernt hat, und versucht, die Lücke zu füllen, die dessen Abwesenheit hinterlassen hat. Vatermal ist mehr als eine Familiengeschichte: Es ist ein tief bewegender Blick auf Sehnsucht, Gewalt, Rassismus und Armut in einer empathielosen Gesellschaft. Ein melancholischer Kreis der Empathie – kraftvoll und zerbrechlich zugleich.
Starten Sie um 17.00 Uhr mit einem Sektempfang und einer kurzen Einführung in das Stück. Im Anschluss laden wir Sie ein, den Abend in lockerer Atmosphäre bei offenen Gesprächen und einem Getränk ausklingen zu lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Necati Öziri bei einer Autogrammstunde persönlich zu treffen.
Die Tickets für das RuhrBühnen*Spezial am 30. März sind zum Vorzugspreis von 10 Euro auf allen Plätzen über den Webshop des Theater Dortmund erhältlich.
Das Schlosstheater Moers präsentiert zum RuhrBühnen*Spezial am 4. April Franz Kafkas „Der Bau“!
„Ich habe den Bau eingerichtet und erscheint wohlgelungen. Er ist so gesichert, wie eben überhaupt auf der Welt etwas gesichert werden kann.“ So beginnt Kafkas abgründige Erzählung „Der Bau“ von 1923/24, die er wenige Monate vor seinem Tod schrieb. Ein Tier – vielleicht eine Art Dachs - hat sich eine labyrinthische, unterirdische Festung gebaut, die es vor allen Widrigkeiten und Feinden schützen soll. Doch im Moment der Fertigstellung wird die ersehnte Ruhe durch ein Geräusch gestört. Die Suche nach der Ursache des Geräuschs wird zunehmend paranoider und führt zu der Erkenntnis, dass der perfekte Schutzraum ein perfektes Gefängnis geworden ist, in dem sich das sicherheitsbesessene Tier schutzlos seinen Feinden ausgeliefert sieht.
Die Produktionsdramaturgin Sandra Höhne gibt vorab eine Einführung um 18.30 Uhr im Studio (Kastell 6). Wie Franz Kafka die persönliche Abrechnung mit seinem Vater am Frühstückstisch in Szene setzte, mit Messer und Gabel gegen den Familientyrannen rebellierte, erfahren Sie in „Kochen mit Kafka“. Voranmeldungen gerne an @schlosstheater-moers.de.
Die Tickets für das RuhrBühnen*Spezial am 4. April sind zum Vorzugspreis von 15 Euro auf allen Plätzen über den Webshop des Schlosstheater Moers erhältlich.
Im Februar waren wir mit dem RuhrBühnen*Spezial in Mülheim an der Ruhr und präsentierten Ihnen die Premiere von "Das Treffen der Königinnen" im Ringlokschuppen Ruhr!
Zwei Performerinnen traten in einem ungewöhnlichen Duell gegeneinander an: Die kamerunische Regisseurin Édith Nana und die deutsche Performerin Kerstin Pohle verkörperten historische Königinnen – eine afrikanische, die andere westliche.
Das „Treffen der Königinnen“ ist mehr als ein Spiel: Es hinterfragt patriarchale Strukturen, kapitalistische Konzepte und kulturelle Aneignung. Mit Theater, Game, Musik und Videokunst werden inspirierende Frauenfiguren lebendig – doch das Spiel gerät ins Straucheln, als seine Regeln auf die Probe gestellt werden.
Besonderes Highlight: Nach der Vorstellung konnten Sie Regisseurin Édith Nana und Performerin Kerstin Pohle noch bei einem Nachgespräch kennenlernen!
Das erste RuhrBühnen*Spezial im Jahr 2025 lud Sie am 31. Januar mit "ORATORIUM: DOYÇLAND" ins Theater Oberhausen!
In Neonlettern erstrahlen die Worte „Vielfalt ist unsere Heimat“ im Oberhausener Nachthimmel. Doch was bedeuten sie?
Die Band Doyçland begibt sich auf eine musikalische Spurensuche und widmet sich den Liedern jener Menschen, die ab den 1960er-Jahren mit Kohle, Stahl und Anwerbeabkommen nach Deutschland kamen. Lieder von Cem Karaca, Juan Molina oder Gülcan Opel erzählen von Sehnsucht, Heimweh und der Enttäuschung über ein gebrochenes Versprechen. Doch sie feiern auch das Leben und plädieren für ein friedliches Zusammenleben.
Begleitend zur Vorstellung von "Oratorium: Doyçland" am 31. Januar 2025 gab es eine Spezial-Einführung mit dem Regisseur Caner Akdeniz und eine Wiederauflage der beliebten Halay Night. Für das Oberhausener Publikum und unsere Gäste aus dem Ruhrgebiet feiern wir das RuhrBühnen*Spezial mit Musik, Tanz und unserer gemeinsamen Geschichte.
Die Tickets für das RuhrBühnen*Spezial am 31. Januar waren zum Vorzugspreis von 15 Euro auf allen Plätzen erhältlich.
Zum Ende des Jahres präsentiert das Theater Hagen mit dem RuhrBühnen*Spezial den dreiteiligen Tanzabend "INTERACTIONS".
Die Performerin und Choreografin Emilie Leriche untersucht in The LongLongNeverEnding die scheinbar endlosen Momente des Wartens und Verweilens – etwa in der U-Bahn, wo sich Individuen in engem Raum gegenüberstehen. Was dort passiert? Flüchtige Blicke, unerwartete Begegnungen und Fantasien, die den Raum weiten und das Zeitempfinden verändern.
Für das Duett Les Amants Voilés ließ sich Chefchoreograf Francesco Nappa von René Magrittes Gemälde Die Liebenden inspirieren. Die enge Verbindung zweier Körper zwischen Liebe und Trennung, Realität und Illusion, schafft eine surreale, leidenschaftliche Spannung, die im unerreichbaren Kuss kulminiert.
In Masculine / Feminine erforscht der renommierte Choreograf Lukas Timulak die Unterschiede zwischen Mann und Frau – als biologische und soziale Realität. Das zweiteilige Stück spielt humorvoll mit Verallgemeinerungen und "ertappt" uns in Wahrheiten über Geschlechterrollen, die uns überraschend vertraut erscheinen. Eine sinnliche Choreografie mit einem Augenzwinkern.
Für das RuhrBühnen*Spezial verlegen die Tänzer:innen ihr Aufwärmprogramm ab 18.30 Uhr vom Ballettsaal auf die Bühne!
Die Tickets für das RuhrBühnen*Spezial am 28. Dezember sind zum Vorzugspreis von 15 Euro auf allen Plätzen über den Webshop des Theater Hagen erhältlich.
Im November präsentieren das Theater an der Ruhr und das RuhrBühnen*Spezial Heinrich von Kleists Gerichtskomödie "Der zerbrochne Krug"!
Der Krug ist dahin. Zerbrochen – doch von wem? In Kleists Komödie um den schuldigen Dorfrichter Adam verbirgt sich eine Dynamik, die hochernst ist: Erpressung und sexuelle Nötigung verbinden sich in einem System aus Machtgefälle und Angst – vor dem goldglänzenden Hintergrund kolonialer Expansionsgelüste. Wer hat ein Interesse daran, dass die Wahrheit nicht ans Licht kommt – und aus welchem Grund? Ist tatsächlich nur ein Krug zerbrochen, oder wird in diesem Gerichtsstück nicht ein viel größerer Schaden verhandelt?
Im Rahmen des RuhrBühnen*Spezial laden das Team und Regisseur Philipp Preuss Sie im Anschluss an die Vorstellung zu einem Nachgespräch ein.
Die Karten für die Vorstellung sind zum Vorzugspreis von 15 Euro auf allen Plätzen über den Webshop des Theater an der Ruhr erhältlich.
Am 11. Oktober 2024, um 19.30 Uhr können Sie im Rahmen vom RuhrBühnen*Spezial "FAMILIE FLÖZ" im Theater Duisburg erleben!
Seit 2007 ist FAMILIE FLÖZ mit ihrem Maskentheater ohne Sprache regelmäßig im Theater Duisburg zu erleben: Ein außergewöhnlicher Publikumserfolg. Sechs Koproduktionen sind dabei entstanden. Die jüngste ist „HOKUSPOKUS“. Sie bringt FAMILIE FLÖZ zum 100. Mal ins Theater Duisburg. Seien Sie dabei, beim RuhrBühnen*Spezial zum vergünstigten Eintrittspreis von 15 Euro auf allen Plätzen im „Großen Haus“!
Die Schöpfungsgeschichte ist der Ausgangspunkt. Wir sehen neben den Maskenfiguren auch die Schauspieler:innen dahinter. Musizierend, singend, filmend und Geräusche machend erschaffen sie die Welt der Masken vor den Augen des Publikums. Aus Dunkel wird Licht und im paradiesischen Garten findet sich das erste Liebespaar. Es wagt die ersten gemeinsamen Schritte, sucht Schutz vor der Natur und findet, Gott sei Dank, eine bezahlbare Wohnung. Schnell zieht das Schicksal das junge Paar in die Achterbahn des Lebens – von romantischer Zweisamkeit zum turbulenten Familienalltag mit mehreren Kindern, von Momenten puren Glücks zu schmerzhaften Schicksalsschlägen.
Vor der Vorstellung "Hokuspokus" wird ein ganz besonderer Höhepunkt geboten: Ein talentierter Close-Up-Zauberer verzaubert das Publikum mit unglaublichen Tricks und Illusionen direkt vor den Augen der Gäste. Eine rechtzeitige Ankunft wird empfohlen, um keinen magischen Moment zu verpassen. Ein zauberhafter Abend erwartet alle!
Tickets und Infos bekommen Sie telefonisch unter 0203/283 62 100 oder im Webshop des Theater Duisburg.
Am 22. September um 18 Uhr können Sie mit dem RuhrBühnen*Spezial ein absolutes Kultmusical erleben: „Der kleine Horrorladen“ im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen!
Eine ideale Mischung zwischen Rock und Comedy, die mit eingängigen Songs des mehrfach prämierten Komponisten Alan Menken eine wunderbar skurrile Geschichte um Liebe, Träume und Größenwahn erzählt.
Eine Pflanze, die spricht, wächst und Hunger hat: Hunger auf Menschenfleisch. Die kommt dem Blumenladenmitarbeiter Seymour gerade recht. Eigentlich sollte das Gewächs das Geschäft nur vor dem Ruin bewahren; nun scheint sie den schüchternen Botaniker auch in Liebesdingen zu unterstützen. Denn ihre Blutgierhilft Seymour, Liebeskonkurrenz aus dem Weg zu schaffen. Das Ziel: Kollegin Audrey für sich zu gewinnen. Doch die Situation kippt, als die wachsende Pflanze schließlich nach Seymours und Audreys Fleisch verlangt ...
Im Rahmen des RuhrBühnen*Spezial mit unserer originalen Erdbeer-Blut-Bowle und einem exklusiven Meet & Greet mit Audrey und dem Ensemble nach der Vorstellung.
Tickets für das RuhrBühnen*Spezial sind bereits vergriffen, Karten für weitere Termine von „Der Kleine Horrorladen“ sind noch verfügbar! Mit der RuhrKultur.Card bekommt ihr Tickets 50 % reduziert!
Tickets für weitere Termine sind über den Webshop des Musiktheater im Revier erhältlich.
Im August erwartet Sie eine besondere Uraufführung bei der Ruhrtriennale: die immersive Musiktheater-Installation "Abendzauber":
Regisseur Krystian Lada und Chorwerk Ruhr bringen zwei unterschiedliche Musikstile zusammen, um den drängenden Fragen unserer Zeit nachzugehen. Wie wirkt sich der Einfluss der Menschen auf die Natur aus? Die selten aufgeführten weltlichen Chorwerke von Anton Bruckner werden mit Songs von Björk kombiniert. Der isländischen Künstlerin gelingt es mühelos, avantgardistische und Popmusik-Elemente zu verbinden. Caroline Shaw und Marc Schmolling haben die Songs von Björk eigens für Chorwerk Ruhr arrangiert.
Tickets für das RuhrBühnen*Spezial am Samstag, 24. August 2024 sind bereits vergriffen, über den Webshop der Ruhrtriennale sind noch Karten für weitere Vorstellungen am 25. August 2024 erhältlich. Mit der RuhrKultur.Card sparen Sie 50% auf Ticketpreise der Ruhrtriennale.
Hinweis: Aufgrund der besonderen Räumlichkeiten der Mischanlage ist die Produktion für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht barrierefrei.
Zur dritten Ausgabe des RuhrBühnen*Spezial lädt das Schauspiel Essen im Juni ins Grillo-Theater (Theaterplatz 11) ein.
Erleben Sie Nora Abdel-Maksouds aberwitzige Komödie „Jeeps“ am 14. Juni 2024 um 19.30 Uhr. Das Theaterstück veranschaulicht mit viel Wortwitz wie es wäre, wenn ein Los und nicht die Geburt über den Erhalt einer Erbschaft entscheiden würde.
Im Rahmen des RuhrBühnen*Spezial findet eine Theaterlotterie statt sowie im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch mit Beteiligten aus der Inszenierung.
Die Karten für die Vorstellung kosten 15 Euro auf allen Plätzen und sind über den Webshop der Theater und Philharmonie Essen sowie im TicketCenter ( II. Hagen 2, Essen) und über die Tickethotline T +49 (0) 201 81 22 200 erhältlich.
Im Mai führt Sie das RuhrBühnen*Spezial zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen! Erleben Sie die Deutschlandpremiere von "Rave Lucid" am 28. Mai 2024 um 20 Uhr. Seit 2016 verbinden Hip-Hop-Tänzerin Laura Defretin und Elektro-Tänzer Brandon Masele in ihren Choreografien die beiden Disziplinen und schaffen ihre ganz eigene, unverwechselbare Bewegungssprache.
Im Anschluss an die Vorstellung gibt die Kompanie einen Tanzworkshop im Foyer des Ruhrfestspielhauses. Der Eintritt zum Workshop ist frei.
Die Karten für die Vorstellung kosten 15 Euro auf allen Plätzen und sind über den Webshop der Ruhrfestspiele erhältlich.
Sehen Sie hier den Trailer:
Den Auftakt des RuhrBühnen*Spezial macht das Schauspielhaus Bochum und zeigt "Woyzeck" am 7. April 2024 um 17 Uhr. Johan Simons prämierte Inszenierung mit Steven Scharf als Woyzeck und Anna Drexler als Marie zeigt Georg Büchners bahnbrechendes Stück-Fragment in einer aufregenden Neuinterpretation: Himmel und Hölle in 27 Szenen.
Im Vorfeld der Inszenierung findet um 16.30 Uhr eine Einführung statt. Im Anschluss an die Veranstaltung erfolgt ein Publikumsgespräch, zu dem „Nichts als Erbsen!“-Erbsensuppe angeboten und ein Barbershop für „Hauptmänner“ eingerichtet wird.
Die Karten kosten 15 Euro auf allen Plätzen und sind über den Webshop vom Schauspielhaus Bochum buchbar.
Sehen Sie hier den Trailer:
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum