© 2008-2025 Musiktheater im Revier

4. Sinfoniekonzert

Quick Info

Wer oder was versteckt sich hinter den Noten? Paul Hindemith verwendete in seinen „Sinfonischen Metamorphosen“ Motive von Carl Maria von Weber, ohne zu verraten welche. Er überließ die Detektivarbeit der Nachwelt. „Freunden des Humors zur Freude, den Anderen zum Ärger“, schrieb Ernst von Dohnányi über seine „Variationen über ein Kinderlied“, in denen eine bekannte Melodie in verschiedenen Stilen der Spätromantik erklingt. Im virtuosen Solopart glänzt der feinsinnige Pianist Herbert Schuch. Edward Elgar nannte seine sinfonischen Porträts „Enigma“(Rätsel). Wer sich hinter den Charaktervariationen verbirgt, ist bekannt, doch das „größere Thema“, das Elgar zufolge nie in Erscheinung tritt, bleibt ein Rätsel. Bis heute gibt es wilde Spekulationen darüber.
PAUL HINDEMITH (1895–1963)
„SINFONISCHE METAMORPHOSEN“
NACH THEMEN VON CARL MARIA VON WEBERERNST VON DOHNÁNYI (1877–1960)
„VARIATIONEN ÜBER EIN KINDERLIED“
FÜR KLAVIER UND ORCHESTER OP. 25EDWARD ELGAR (1857–1934)
„ENIGMA-VARIATIONEN“ OP. 36

Webseite
mir.ruhr/siko4
zum Spielplan

Besetzung

Klavier
Herbert Schuch

Stab

Musikalische Leitung
Mihkel Kütson

Werkinfo

Mit der Neuen Philharmonie Westfalen

Nächste Veranstaltungen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum