Quick Info
Im Backstagebereich des Welttheaters ist viel zu tun: Hollis empfängt alle frisch verstorbenen Neuankömmlinge und versorgt sie mit Kaffee und Gurkensandwiches. Bellamy versucht, als technischer Direktor den Betrieb mit viel Spachtelmasse aufrecht zu erhalten, allerdings befindet sich nicht nur das Leben auf der Erde in einer apokalyptischen Verfassung, auch im Backstagebereich des Menschheitstheaters sprühen die Funken und bröckeln die Kulissen.
Einige der Neuankömmlinge wollen sich jedoch nicht einfach abwimmeln lassen. Samantha, eine Geschichtslehrerin, will die Regisseurin sprechen, Roxanne wartet ungeduldig darauf, dass ihre große Liebe seinen Teil des Doppelsuizids erfüllt und Lloyd will seine Rolle als Vater nicht loslassen und verfolgt die Entwicklung seines Sohnes aus dem Off des Totenreichs. Die Lage für die lebendige Menschheit scheint immer aussichtsloser und die Regie entschlossen, die Show für immer zu beenden. Nicht einmal Hollis und Bellamy wissen, was dann passieren würde. Die Schicksalsgemeinschaft rekapituliert schließlich 400.000 Jahre Menschheitsgeschichte in einer finalen Party, öffnet einen letzten 1794er Château Lafitte und erinnert sich an die größten menschlichen Erfolge und ihre schlimmsten Gräueltaten.
Laut William Shakespeare ist die ganze Welt eine Bühne, Noah Haidle schließt sich in seinem neuesten Werk dieser These an und blickt aus dem Backstagebereich mit schwarzem Humor auf die Turbulenzen unserer Zeit. Er erschafft einen grotesken Limbus für seine Figuren, zwischen Sehnsucht, Hoffnung und Enttäuschung. Er beschreibt eine Menschheit, die gleichzeitig wie ein göttliches Wunder und eine todbringende Plage erscheint. Intendantin Kathrin Mädler inszeniert nach Kissyface erneut eine Uraufführung aus der Feder des US-amerikanischen Schriftstellers und befragt aus dem Backstagebereich das Theater der Menschheit.
- Sprache
- In deutscher Sprache
- Dauer
- 2 Stunden 30 Minuten
- Webseite
- theater-oberhausen.de/production/menschliches-repertoire
Besetzung
- Musik
- Cico Beck
- Dramaturgie
- Jascha Fendel
- Ensemble
- Torsten Bauer
- Nadja Bruder
- Susanne Burkhard
- Khalil Fahed Aassy
- David Lau
- Luise Ehl
- Anke Fonferek
- Regina Leenders
- Anna Polke
- Phillip Quest
- Daniel Rothaug
- Jens Schnarre
- Tim Weckenbrock
- Klaus Zwick
- Regie
- Kathrin Mädler
- Bühne und Kostüme
- Franziska Isensee
- Ensemble
- Franziska Roth
- Oliver El-Fayoumy
Autor/-in / Komponist/-in
- Autor/in
- Barbara Christ