Quick Info
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner
Auf der Burg Monsalvat schützen Ritter den heiligen Gral. König Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, zugefügt mit dem heiligen Speer durch den von der Gralsgemeinschaft verwiesenen Klingsor. Gurnemanz weiß, was Amfortas Gesundheit bringen würde: ein reiner Tor, der durch das Fühlen von Mitleid wissend wird. Ein Unbekannter – von dem man hofft, er sei der Erlöser – erscheint.
Durch Kundry erkennt Parsifal, dass er Amfortas erlösen und neuer Herrscher der Gemeinschaft werden muss. Er macht sich auf eine Odyssee zu den Gralsrittern, die seine Rückkehr bereits sehnlichst erwarten. Der als Bühnenweihfestspiel bezeichnete „Parsifal“ ist Richard Wagners letztes Musikdrama. Der Komponist behandelt darin die Themen Versuchung, Verführung, Religion und Erlösung. Die kompositorische Übersetzung dieser mündete in ein musikalisches Epos, das durch seinen auratischen und übersinnlichen Klang besticht und mit seinem sich über weite melodische Bögen erstreckenden Fluss eine Kraft entfaltet, die Wagner als „entrückende Wirkung aufs Gemüt“ beschrieb. „Parsifal“ war zum Zeitpunkt seiner Uraufführung 1882 „Zukunftsmusik“, mit der der Komponist die Grenzen der Dur-Moll-Tonalität auslotete, den Orchesterklang reformierte und spektakulärerhabene Verwandlungsmusiken schuf, die die Konzepte von Raum und Zeit verschwimmen lassen. Wagners „opus magnum“ nimmt sich der renommierte Regisseur Roland Schwab an, der 2022 bei den Bayreuther Festspielen seine umjubelte Inszenierung von „Tristan und Isolde“ präsentierte. Für die musikalische Interpretation zeichnet Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti verantwortlich, der sich nach „Tannhäuser“, „Der fliegende Holländer“ und „Tristan und Isolde“ diesem Großwerk widmet. Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Dauer
- ca. 5 Stunden 20 Minuten, zwei Pausen
- Webseite
- www.theater-essen.de/programm/kalender/parsifal
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Andrea Sanguineti
- Inszenierung
- Roland Schwab
- Bühne
- Piero Vinciguerra
- Kostüme
- Gabriele Rupprecht
- Video
- Ruth Stofer
- Choreinstudierung
- Klaas-Jan de Groot
- Kinderchoreinstudierung
- Patrick Jaskolka
- Leitung der Bühnenmusik
- Christopher Bruckman
- Dramaturgie
- Patricia Knebel
- Parsifal
- Robert Watson
- Kundry
- Bettina Ranch
- Gurnemanz
- Sebastian Pilgrim
- Amfortas
- Heiko Trinsinger
- Klingsor
- Almas Svilpa
- Titurel
- Andrei Nicoara
- Stimme aus der Höhe
- Hyejun Melania Kwon
- Blumenmädchen 1. Gruppe
- Cassandra Doyle
- Lisa Wittig
- KS. Christina Clark
- Blumenmädchen 2. Gruppe
- Hyejun Melania Kwon
- Janina Mae Dettenborn
- Subin Park
- 1. Gralsritter
- Mykhailo Kushlyk
- 2. Gralsritter
- Baurzhan Anderzhanov
- 1. Knappe
- Lisa Wittig
- 2. Knappe
- Hyejun Melania Kwon
- 3. Knappe
- Aljoscha Lennert
- 4. Knappe
- Ju Hyeok Lee
- Die Namenlose
- Renate Henze
Werkinfo
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten