Im zweiten Kultur-Lockdown sind die RuhrBühnen natürlich weiterhin auf Social Media aktiv. Zudem wird in der Ruhrkultur sowohl digital wie auch analog einiges geboten. Ein Überblick über das Alternativprogramm:
Schauspielhaus Bochum
Die Videoreihe „SCHAUSPIELHAUS #HOMESTORIES“ ist weiterhin einsehbar. Inspiriert von ihrem Spielplan und globalen Ereignissen, nahmen sich die einzelnen Schauspieler*innen mit der Handy-Kamera auf.
Von Mai bis Juni zeigte das Theater die „Bochumer Shortcuts“: Im Rahmen des Projekts haben 14 Dramatiker*innen szenische Miniaturen geschrieben, die vom Schauspielhaus in Kurzfilme umgesetzt wurden. Die Sammlung ist ebenfalls auf Youtube zu finden.
Theater Dortmund
Im Kalender der RuhrBühne ist ein Online Spielplan integriert, wodurch das Alternativprogramm schnell und einfach zugänglich ist. Das Haus bietet zudem einen Familienpodcast namens „Junges Theater Dortmund – dein Podcast“. Der Sendeplan sieht montags Beiträge des Kinder- und Jugendtheaters, mittwochs der Dortmunder Philharmoniker, donnerstags der jungen Oper sowie freitags und sonntags der Dortmunder Philharmoniker vor. Abrufbar ist das Programm auf podcast.de und Spotify.
„Frankfurter Forum Junges Theater“, eine zentrale Diskursveranstaltung für junges Theater, das sich in diesem Jahr dem Thema „stadt+finden“ widmet, findet vom 12. bis 14. November 2020 bundesweit und online statt. Mit dabei sind auch das Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater Dortmund. Ziel der Veranstaltung ist es, Austausch verschiedener Berufspraktiker*innen herzustellen und Aspekte von Zusammenarbeit, räumlichen Möglichkeiten, Enthierarchisierung, Teilhabe, Inklusion und neuen Formaten des künstlerischen Arbeitens auf Distanz zu beleuchten. Zur Anmeldung geht es hier.
Theater Duisburg
Die Inszenierung „Der Kaiser von Atlantis“ kann online gestreamt werden. Wer mehr über den Bau des Theaters erfahren will, wird zudem auf dem Youtube-Kanal der Stadt Duisburg fündig: „Die Geschichte“ oder „Entstehtung – Zerstörung – Wiederaufbau“.
PACT Zollverein
Vor allem die britische Künstlergruppe „Forced Entertainment“ belebt das Online-Programm mit „Complete works: Table Top Shakespeare“. Daneben finden digital übertragene Talks statt. Zu einer Übersicht geht es hier. Und bei „PACTconnected – Lasst uns verbunden bleiben!“ gibt es Videos, Mitschnitte und weiteres Fimmaterial.
Das transdisziplinäre Symposium IMPACT zieht in diesem Jahr erstmals in den digitalen Raum und damit Lectures und Talks von und mit Rosi Braidotti, Lars Blank und Johannes Paul Raether – online, live und kostenlos. "IMPACT20 – Planetary Alliances" (12., 13. & 15. Nov.) kreuzt Perspektiven aus Biotechnologie, Naturwissenschaft, Philosophie und zeitgenössischer KunstDie Lectures und Talks werden am 12. & 13.11. ab 18 Uhr (MEZ) live auf der Website von PACT gestreamt.
Das ATELIER ist diesmal ein Online-Takeover der besonderen Art. Am 20. und 21. Nov. 2020 präsentieren Künstler*innen ihre multimedialen, filmischen, performativen Arbeiten, sowohl on demand als auch live. Weitere Details zum Programm folgen bald.
Im Sommer begann das Langzeit-Projekt "1000 Scores. Pieces for Here, Now & Later" von Haug/Helbich/Puschke, das kurze Performance-Instruktionen internationaler Künstler*innen versammelt. Anlässlich der Präsidentschaftswahl in den USA haben Haug/Helbich/Puschke, das Goethe-Institut Chicago und PACT 10 weitere Künstler*innen eingeladen, Scores zu realisieren. Was tun, um diesen schicksalhaften Tag – oder, wie wir nun wissen, Tage – hinter sich zu bringen? Die Instruktionen geben höchst unterschiedliche Antworten; abrufbar auf der Website des Projektes unter 1000scores.com.
Theater und Philharmonie Essen
Durch die Beteiligung am NOW!-Festival sind ein paar Inszenierungen des Hauses online abrufbar. Die Auswahl finden Sie hier. Ein Highlight ist zudem das kunstvolle Musikvideo zu Maurice Ravels weltberühmtem „Boléro“, welches die einzelnen Melodien von 90 Musiker*innen und Performances von 30 Tänzer*innen auf der Bildfläche audiovisuell vereint.
Weitere Videos und Serien stehen auf dem YouTube-Kanal des Aalto-Musiktheaters bereit.
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Unter dem Namen MiR.Alternativ findet sich eine Videosammlung, die einen Blick hinter die Kulissen gewährt sowie einige Inszenierungen anteasert.
Theater Hagen
„Couch-Theater“ bietet eine präsentable Übersicht sowie Mediathek an Videos. Außerdem produzierte das Theater von März bis April einen Podcast namens „Who's afraid of opera?“, der über Spotify oder die Webseite abrufbar ist.
Schlosstheater Moers
Am 13. November 2020 von 16 bis 19 Uhr ist das Schlosstheater mit der LITERARISCHEN SOFORTHILFE an den Start gegangen; eine Wiederholung gibt es am 20. November 2020. Unbürokratisch und von Mensch zu Mensch liest das Ensemble über einen Telefonanruf Lyrik, Prosa, Liebesbriefe, Gruselgeschichten oder kurze Theatermonologe. Jedes Ensemblemitglied hat dafür ein eigenes Paket mit Lieblingstexten zusammengestellt. Sie treffen am Anfang des Gesprächs Ihre persönliche Auswahl aus dem Überraschungspaket und lehnen sich, neuen und alten Geschichten und Gedanken lauschend, zurück. Filme über vergangene Inszenierungen für 24 Stunden online zur Verfügung stehen sowie digitale Leseformate angeboten.
Anmeldungen für einen der Telefontermine bitte unter 028418834110 bzw. info@schlosstheater-moers.de sowie über die Website bis Freitag, 20. November 2020 um 12.00 Uhr.
Wer dem kleinen Haus eine Spende zukommen lassen möchte, meldet sich bitte ebenso unter info@schlosstheater-moers.de.
Ebenso werden über die Homepage sowie die Facebookseite des Schlosstheaters jeden Samstag von 18.00 Uhr bis Sonntag um 18.00 Uhr Filme von erfolgreichen Inszenierungen der letzten Jahre gestreamt.
Ringlokschuppen
Auf der Website ist die Videoarbeit „Raumdeuter“ abrufbar.
Theater an der Ruhr
Die Institution bietet einen Online-Spielplan an, den Sie hier finden.
Theater Oberhausen
Auf der 3Sat-Mediathek steht die Serie „Die Pest“ von Albert Camus weiterhin zur Verfügung; auf Spotify die „Ensemble Playlist während Social Distancing“. Unter spectyou sind zudem einige Inszenierungen des Hauses streambar.
Bis die Theater wieder geöffnet werden und das Oberhausener Theater das geplante Familienstück „Peter Pan“ zeigen darf, möchte es zu einer großen Malaktion für Kinder aufrufen: Zeichnet, malt oder bastelt etwas zu Peter Pan und den verlorenen Kindern, zu Captain Hook, Tinkerbell oder Wendy, zum tickenden Krokodil, zum Nimmerland, zum Fliegen oder zu allem zusammen. Alles ist möglich! Natürlich brauchen wir auch Deine vollständige Anschrift und Email-Adresse, die kannst Du oder ein Erwachsener auf der Rückseite aufschreiben.
Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2020, Du kannst Dein Werk an der Theaterpforte abgeben oder schicke es an
Theater Oberhausen
Presseabteilung
Will-Quadflieg-Platz 1
45046 Oberhausen
Ruhrtriennale
Noch bis zum 13. November 2020 ist das Stück „Evolution“ der Ruhrtriennale 2019 in der arte-Mediathek streambar.
Ruhrfestspiele Recklinghausen
Circas neuste Kreation „Sacre“ hätte bei den Ruhrfestspielen 2020 Weltpremiere gefeiert. Vom 13. bis 15. November 2020 feiert das Festival mit diesem langjährigen Partner und gemeinsam mit Zirkusschaffenden in aller Welt die „Nuit du Cirque“ online – in der Hoffnung „Sacre“ und anderen atemberaubenden zeitgenössischen Zirkus bei den 75. Ruhrfestspielen 2021 wieder live erleben zu können. Mehr Informationen finden Sie hier.
Nach „Zeig uns deine Klasse“ und „Corooning“ im Juni sind zwei weitere Projektpräsentationen des Lernprojekts seit dem 30. Oktober 2020 online zu sehen: „Von Orten und Menschen“ – Eine installative Videoarbeit von und mit Schüler*innen der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule, Ulrike Franke und Michael Loeken sowie „Die Stimme der Jugend zu Gast bei der Late Night Show ‚Alimania‘“ – eine Initiative von und mit Schüler*innen der Dietrich- Bonhoeffer-Schule und Ali Can. Die Videos befinden sich ganz unten auf den Webseiten hinter dem Button "Mehr".
Mülheim: vier.ruhr
Unter der Allianz „vier.ruhr“ tritt Mülheim geschlossen als Theaterstadt auf: Das Theater an der Ruhr, der Ringlokschuppen Ruhr und die Mülheimer Theatertage NRW „Stücke“ boten zum ersten Lockdown ein gemeinsames, zehnteiliges Live-Theater zu Giovanni Boccaccios „Das Dekameron“, dessen Aufnahmen auf der Webseite abrufbar sind. Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch auf dem gemeinsamen Instagram-Kanal, der mit künstlerischen und narrativen Formen an der Schnittstelle von Theater, Kunst und Online-Medien spielt.